Standpunktdiskussion
CSE Jahrestreffen 2025: Aufsichtsrat als Taktgeber - KI, Gamification und Unternehmenskrisen im Fokus
Die Prioritäten haben sich innerhalb weniger Jahre völlig verschoben. Österreich muss auf wirtschaftlicher, politischer und rechtlicher Ebene die Voraussetzungen schaffen, um Wohlstand technisch und finanziell zu sichern und ein modernes Wirtschaftsökosystem zu gewährleisten. Dazu braucht es innovative Lösungen, Optimismus und unternehmerischen Weitblick, um das Potenzial neuer Trends wie etwa Gamification und KI voll auszuschöpfen. Ein angemessener und verantwortungsvoller Übergang zu neuen Geschäftsfeldern kann die Existenz des Unternehmens beleben.
CSE-Jahrestagung - exklusiv für alle Certified Supervisory Experts
Der Aufsichtsrat steht sinnbildlich für ein strategisches Führungsgremium, das nicht nur das Wohl des Unternehmens im Auge hat, sondern sich auch mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auseinandersetzen muss. Aus diesem Grund waren die Themen der diesjährigen CES-Jahrestagung so vielfältig und spiegeln die aktuellen Herausforderungen und Chancen wider.
Am 19. März 2025 durften über 250 zertifizierte Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte eine tolle Gelegenheit genießen: Im Rahmen der jährlichen Tagung, einer gemeinsamen Weiterbildungsveranstaltung des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT und der UBIT-Akademie incite, teilten Branchenexpert:innen Ihre Erkenntnisse zu gegenwärtigen Themen mit:
- MMag. Dr. Kathrin Weber (Partnerin Torggler Rechtsanwälte): „Der Aufsichtsrat in der Unternehmenskrise“
- Anna Kofler (Geschäftsführung dryven / thynkAI): „Strategische Verantwortung trifft Künstliche Intelligenz: Die neue Rolle des Aufsichtsrats“
- Mag. Martin Filipp (COO / Managing Director Mi'pu'mi Games): „Gamification: Spielprinzipien erobern Unternehmen und Arbeitswelt"
Vielfalt im Aufsichtsrat als wichtiger Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen stärken die Entscheidungsfindung und Innovationskraft. Um mehr Frauen auf dem Weg in Aufsichtsratspositionen zu unterstützen, sind gezielte Förderprogramme und Netzwerke unerlässlich. Ein Beispiel dafür ist die Initiative „IV-Sprarringprogramm Netzwerk Aufsichtsrat“, die durch Mentoring und Wissenstransfer den Zugang zu Führungspositionen erleichtert. Als gezielte Vorbereitung für den Einstieg in das von der Industriellenvereinigung organisierte Sparringprogramm dient der Lehrgänge der UBIT-Akademie incite.
Fachkompetenz mit gezielter Qualifikation für Aufsichtsratsmitglieder stärken
Der Fachverband UBIT setzt mit den Lehrgängen seiner Akademie incite gezielte Maßnahmen zur Förderung der fachlichen Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern. Absolvent:innen des Lehrgangs „Aufsichtsrat“ (Start 5.6.. Wien) haben die Möglichkeit, sich als „Certified Supervisory Expert“ (CSE) zertifizieren zu lassen. Die Aufbauseminare „Workshop KI“ (25.4. Online), „Seminar ESG-Regulierung“ (12.6. Online) und „Bilanzanalyse“ (22.4. Wien) für den Aufsichtsrat dienen der fachlichen Vertiefung und der Rezertifizierung nach drei Jahren.
Der Lehrgang wird seit 2011 angeboten. Bisher haben rund 1.500 Personen teilgenommen, davon 500 Frauen und 1.000 Männer. Rund 55 % der Absolvent:innen entscheiden sich für eine CSE-Zertifizierung. Insgesamt wurden bisher rund 800 Personen CSE-zertifiziert, davon 220 Frauen und 580 Männer.
Der Abend in der Wirtschaftskammer war eine informative und kurzweilige Veranstaltung, sowie eine großartige Gelegenheit, sich beim anschließenden Empfang innerhalb der CSE-Community zu vernetzen und auszutauschen.
21. März 2025
WKÖ Wien
Pressemitteilung: CSE-Jahrestagung: Die moderne Rolle des Aufsichtsrats
Fotos: © Christian Redtenbacher