CMC-Verleihung
Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have! Wer sie ignoriert, verliert!
Insights: Im Gespräch mit Nachhaltigkeits-Expert:innen Vera Pichler MA MA (neue Lehrgangsleiterin) und Prof. (FH) Roman Mesicek (neuer Lehrgangsleiter)
(Wien, 04.03.2025)
Nachhaltigkeit ist längst kein kurzlebiger Trend mehr, sondern eine essenzielle Säule unternehmerischer Verantwortung. Das Thema wird in den Medien und in der Öffentlichkeit diskutiert, da die Herausforderungen drängender denn je sind. Unternehmen stehen vor steigenden regulatorischen Anforderungen, wachsenden Erwartungen von Geschäftspartner:innen und Kund:innen sowie den spürbaren Folgen des Klimawandels. Wer langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss sich aktiv mit diesen veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen – und dabei nicht nur die Risiken, sondern die Chancen erkennen.
Das incite-Angebot hebt Sie jetzt auf den neuesten Stand!
Mit frischen Impulsen, praxisnahen Updates und innovativen Formaten rund um ESG, CSR und nachhaltiges Wirtschaften erhalten die Berater:innen das Wissen, das Sie und Ihr Unternehmen voranbringt. Genau dazu haben wir zwei Vortragende vor den Vorhang geholt: Vera Pichler, MA MA, sie übernahm kürzlich die Leitung des Lehrgangs Nachhaltigkeitsmanagement in der Wirtschaft zusammen mit dem Prof. (FH) Roman Mesicek, der auch Vortragender im genannten Lehrgang sowie beim Seminar ESG-Regulatorik für den Aufsichtsrat ist. Steigen Sie jetzt ein und gestalten Ihre Zukunft aktiv!
incite: Wie können sich Verantwortliche und Unternehmen für zukünftige rechtliche Änderungen vorbereiten? Was ist zu erwarten?
Pichler & Mesicek: Die EU plant Vereinfachungen bei bürokratischen Vorgaben, wodurch einige Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erwarten sind. Der im Februar vorgestellte Entwurf der Omnibus-Verordnung sieht vor, den Kreis der betroffenen Unternehmen zu verkleinern und mittelfristig die Anzahl der geforderten Datenpunkte für große Unternehmen zu reduzieren. Zudem sollen bestimmte Berichtspflichten später in Kraft treten. Trotz dieser Anpassungen bleibt Nachhaltigkeit essenziell. Der Klimawandel verschwindet nicht durch Senkung der Regulatorik und auch soziale Herausforderungen wie der demografische Wandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung haben weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen. Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Pflichten zu erfüllen, sondern sich aktiv auf die Zukunft vorzubereiten und neue Chancen zu nutzen.
In Ihrer beruflichen Tätigkeit beraten Sie zahlreiche Kund:innen. Gibt es vielleicht ähnliche Themen, Fragen, Probleme, bei denen sich die Unternehmen „durchkämpfen“ müssen?
Pichler & Mesicek: Viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Sie kämpfen damit, im „Nachhaltigkeits-Dschungel“ den Überblick zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen. Ein zentrales Thema ist die Transparenz – verlässliche Daten zu sammeln und in guter Qualität bereitzustellen, stellt viele vor große Aufgaben. Gleichzeitig geht es darum, Mitarbeiter:innen aktiv einzubinden, Wissen aufzubauen und die nötigen Ressourcen bereitzustellen. Doch Nachhaltigkeit darf nicht isoliert betrachtet werden. Die Integration in bestehende Prozesse und Entscheidungswege ist essenziell, damit sie langfristig wirksam bleibt. Schließlich gilt es, eine kontinuierliche Weiterentwicklung sicherzustellen, um Nachhaltigkeit nicht als einmalige Maßnahme, sondern als festen Bestandteil des Unternehmens zu verankern.
Welche verlässliche Quellen empfehlen Sie, um immer up to date zu sein?
Pichler & Mesicek: Um bei regulatorischen Entwicklungen und Nachhaltigkeitsthemen stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, gibt es verschiedene verlässliche Quellen. Offizielle Stellen wie die EU-Kommission oder die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) bieten regelmäßige Updates, beispielsweise in Form von Newslettern. Auch internationale Organisationen wie der UN Global Compact liefern wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Standards. Ergänzend können themenspezifische Newsletter, etwa vom International Institute for Sustainable Development oder dem World Resources Institute, dabei helfen, gezielt auf relevante Inhalte und Ressourcen aufmerksam zu werden.
Sie haben neulich den Lehrgang Nachhaltigkeit in der Wirtschaft als Lehrgangsleiterin übernommen? Worauf dürfen sich unsere Teilnehmer:innen freuen?
Pichler: Der Lehrgang bietet eine fundierte Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement mit einem klaren Praxisbezug. Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in verschiedene Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements und verstehen, wie diese miteinander verknüpft sind. Durch erfahrene Vortragende mit langjähriger Expertise werden unterschiedliche Perspektiven vermittelt, die wertvolle Impulse für die unternehmerische Praxis liefern. Zudem bietet der Lehrgang einen umfassenden Überblick über zentrale Nachhaltigkeitsthemen und zeigt konkrete Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im Unternehmen auf. Er dient als idealer Startpunkt, um Wissen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement gezielt aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Das sind unsere Expert:innen
Vera Pichler, MA MA – Lehrgangsleitung & Vortragende
Mit einem Master in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement von der IMC Krems und langjähriger Erfahrung als Unternehmensberaterin für nachhaltige Entwicklung bringt sie fundiertes Wissen und eine systemische Perspektive in ihre Arbeit ein. Als Gründerin von ellivo und Managing Partner bei 36 degrees Sustainability Consulting unterstützt sie Unternehmen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Transformation. Zudem ist sie zertifizierte Trainerin für Erwachsenenbildung und als Vortragende an Fachhochschulen tätig. Ihre Arbeit ist geprägt von einer tiefen Begeisterung für Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen.
Prof. (FH) Roman Mesicek – Lehrgangsleitung & Vortragender
Roman Mesicek ist Experte für Nachhaltigkeitsmanagement und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung. Mit der Sustainability Skills Academy und als Managing Partner bei 36 degrees Sustainability Consulting unterstützt er Unternehmen bei der strategischen Entwicklung von Nachhaltigkeit. Er ist Vortragender an der IMC Fachhochschule Krems, wo er zuvor als Studiengangsleiter des Masterprogramms „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement" tätig war.
Vielen Dank für die informativen Gespräche!
Aktuelle Termine:
Seminar ESG-Regulatorik für den Aufsichtsrat GANZ NEU - Anmeldung
Kontakt: Patrick Halper, BA patrick.halper@incite.at
Zwei Nachmittags-Webinare am 19.05. und 12.05. jeweils 14:00-18:00
Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement in der Wirtschaft - Anmeldung
Kontakt: Mag (FH) Sandra Gassner sandra.gassner@incite.at
6-Tägiger Lehrgang entweder im Online Format oder in Präsenz
Online 26.03. -30.04.2025
In Präsenz 23.04. - 21.05.2025 WKÖ,Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
In Präsenz 27.08. - 25.09.2025 WKÖ,Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Online 07.10. -27.11.2025
In Präsenz 01.12.2025 - 28.01.2026 WKÖ Linz, Hessenplatz 3, 4020 Linz
© 2025 | UBIT Akademie incite